Drunken Doughnuts – Pinke Donuts mit Biergeschmack

Posted: 2. Juni 2017 by Franziska Robertz

oder: #doughnutday all over the world

Heute ist Doughnut Day. Immer am 1. Freitag im Juni wird in den USA der National Doughnut Day zelebriert. Und Zorra fand es allerhöchste Zeit, den Doughnut Day auch in Europa zu feiern. Ich finde, sie hat Recht und daher ist es mir eine Freude beim heutigen Doughnut Day mit meinen allerersten selbstgemachen Donuts dabei zu sein.

Ich wollte ja schon immer so einen pinkfarbenen Donut machen wie ich es aus der Serie „Die Simpsons“ kenne – wer kennt die nicht?! Jetzt ist die perfekte Gelegenheit dazu. Bist du Fan der Simpsons-Familie? Ich habe es früher sehr gerne gesehen. Irgendwann wechselten aber die Autoren und irgendwie war das dann eine zeitlang nicht mehr so schön satirisch lustig. Heute komme ich leider nur noch selten dazu, reinzuschauen, aber wenn mir Missgeschicke passieren, habe ich als erstes Homers Gesicht mit seinem typischen D’oh!-Ausdruck vor Augen.
Nun sollte mein pinkfarbener Donut ja nicht einfach nur pink und Donut sein… es geht noch ein Hauch mehr Homer in so einen kleinen Donut. Homer ist nicht nur leidenschaftlicher Faulenzer, er trinkt auch zu gerne Bier. Da liegt es nahe, dass in so einen Homer-Donut Bier reingehört, stimmt’s?! Weiß eigentlich wer, ob die Geschichte des Drunken Donuts in The Simpsons mal gezeigt wurde?

Drunken Donut - Donut mit Bier auf DynamiteCakes.de
Pinkfarbener Donut mit Bier – ein Must-have für Homer-Fans

Frittieren vs. Ofengebacken

Ich habe noch nie Donuts gemacht. Essen kann ich sie sehr gut, aber selber machen? Puh. Ich liebe alles aus Hefeteig und ich liebe Frittiertes aller Art… aber in den eigenen 4 Wänden verhält es sich mit Frittiertem wie mit Fisch braten: Das Essen längst verdaut, bleibt der Geruch noch eine Weile erhalten. Das hat mich immer vom Frittieren abgehalten. Daher habe ich so viele schöne Ideen, was man alles frittieren könnte. Quarkbällchen, Kameruner, Scottish Eggs, Apfelringe, Zwiebelringe, Snickers,… hach.

Natürlich kann man Donuts auch im Ofen backen. Da entgeht man dem Frittierölgeruch und stattdessen erhält die Wohnung diesen wunderbaren Geruch von frischgebackenem Hefeteig. Ich überlegte es kurz, doch irgendwie fehlte mir selbst in der Vorstellung dazu diese für einen Donut typische mit Fett aufgesaugte Konsistenz. Ok, so fettig will ich Donuts nun auch nicht, aber eine gewisse Feuchtigkeit sollten sie schon haben. Kurzum, ich holte Frittieröl. Sicher kann man auch normales Öl nehmen, aber ich wollte auf Nummer sichergehen, denn bei Frittieröl weiß ich, dass man es definitiv bis 200°C erhitzen kann.

Doughnut vs. Donut

Nein, die Schreibweise teilt die Donut-Liebhaber nicht in zwei Lager. Es ist total simpel: Doughnut ist englische Schreibweise, Donut die hiesige. That’s it.

Hefeteig vs. Rührteig

Für mich definitiv Hefeteig. Ich liebe Hefeteig. Für Donuts geht aber eben auch Rührteig.
Wer auf die Idee kam, Donuts aus Rührteig zu machen, habe ich noch nicht rausgefunden. Für mich stellt sich da nur eine Frage: Warum? Hefeteig ist auf vielen Ebenen so viel besser *zwinker*

Donut aus Hefeteig und Bier - Rezept auf DynamiteCakes.de
Donuts aus Hefeteig und Bier – perfekt für den #doughnutday

Tipps & Hinweise

Bier: Es geht jedes Bier. Je intensiver im Geschmack, desto besser kommt das Bier später auch geschmacklich im fertigen Donut durch. Ich habe helles Hefeweizen genommen. Je dunkler das Bier, desto dunkler der spätere Donut.

Hefe: Ich benutze Frischhefe. Einfach, weil ich Frischhefe immer vorrätig habe und es besser dosieren kann als Trockenhefe. Trockenhefe geht natürlich genauso gut. Wenn du Trockenhefe nehmen möchtest, dann ersetze die Frischhefe mit einem Päckchen Trockenhefe.

Ausstecher: Ich habe einfach kreisrunde Ausstecher* genommen, einen mit ca. 8cm im Durchmesser und einen mit 2cm. Es gibt aber auch spezielle Donut-Ausstecher*, weiß aber nicht, wie gut oder nicht gut sie sind.

Teiglinge ausstechen: Der Teig zieht sich beim Ausrollen immer wieder zusammen, so dass es nicht möglich ist, diesen direkt auf Backpapier auszurollen. Ist aber eigentlich auch nicht nötig. Ich habe einen so genannten Tortenretter in eckig*. Das ist ein Edelstahl-Blech ohne Rand, auf dem ich den Teig ausgerollt, dann so eng wie möglich die Donuts ausgestochen und einfach den überschüssigen Teig weggenommen habe. So brauchte ich die Teiglinge nicht nochmal bewegen und konnte sie gleich auf dem Blech zum Ruhen liegen lassen. Aber keine Sorge wenn sich die Teiglinge verziehen und unrund sind, denn kurz bevor sie ins heiße Öl wandern, kann man sie nochmal ganz sacht und sanft rundstupsen. Aber wirklich nur sanft, sonst fallen sie zusammen.

Donut aus Hefeteig und Bier auf DynamiteCakes.de
Donuts mit Bier als Zutat zum Hefeteig und pinkfarbenem Bierzuckerguss obenauf #doughnutday
Donut mit Bier - Rezept auf DynamiteCakes.de
Pinkfarbener Zuckerguss mit Bier auf einem Donut aus Hefeteig mit Bier.

Zutaten für Donuts mit Bier

ausreichend für ca. 18-20 Donuts bei 8 cm Durchmesser

500 g Mehl
50 g Zucker
130 g Bier, Zimmertemperatur
70 g Milch, lauwarm
15 g Frischhefe
1 Ei
1 Eigelb
¼ TL Salz
50 g weiche Butter, in 3-4 Stücke

Ca. 750 g Frittieröl

Für den Guss:
170 g Puderzucker
30 g Bier
Lebensmittelfarbe Pink
bunte Zuckerstreusel oder Zuckerperlen

Zubereitung

1. Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Etwa 2 EL Mehl abnehmen und beiseite stellen. In das Mehl in der Rührschüssel eine Mulde formen, darin den Zucker geben, dann Milch und Bier hineingießen und die Frischhefe reinbröckeln. Jetzt ca. 10 Minuten ruhen lassen bis die Hefe sich zumindest verdoppelt hat (entfällt bei Trockenhefe).
2. Nun das Ei sowie Eigelb und Salz zugeben und alles miteinander vermengen. Am besten mithilfe des Knethakens und einer Küchenmaschine. Sobald alle Zutaten sich verbunden haben, die Butter dazugeben und ca. 6 Minuten weiterkneten (mit der Küchenmaschine, mit Hand etwa 2 Minuten länger). Zwischendurch mit dem zuvor beiseitegestellten Mehl den Teig vom Schüsselrand nehmen.
3. Mit der Hand den Teig nun nochmal kräftig durchwirken und zu einem Teigballen formen. Der Teig ist gut, wenn eine mit Fingern reingedrückte Mulde sich schnell wieder glattzieht.
4. Die Schüssel leicht einölen, den Teig hineinlegen, die Schüssel mit Folie gut abdecken und ca. 45-60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppeln.
5. Den Teig sanft in der Schüssel runterdrücken, damit die Luft entweicht, und erneut kurz sanft kneten. Den Teig bis auf ca. 1 cm Dicke ausrollen. Der Teig zieht sich etwas, benötigt aber auf einem glatten, trockenen Untergrund kein Mehl.
6. Mit einem runden 8cm-Ausstecher* Kreise ausstechen. Mittig mit einem kleineren Ausstecher das typische Donut-Loch ausstechen. (siehe hier auch unter Hinweise)
7. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder die Teiglinge abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen (Übernachtgare holt den typischen Geschmack noch etwas besser hervor) oder die Teiglinge abgedeckt wenigstens 60-80 Minuten ruhen lassen.
8. Das Frittieröl in einen breiten Topf geben Öl-Mindestmenge 4cm) und auf 190°C erwärmen. Vorsicht: Das Öl ist heiß! Wenn das Öl anfängt zu riechen, ist es zu heiß und verbrennt (siehe Hinweis oben).
9. Mit einer flacheren Schaumkelle die Donut-Rohlinge in das Fett gleiten lassen. Nicht mit Finger reinfallen lassen. Das Öl ist heiß! Nach ca. 30 Sekunden den Donut wenden und weitere 20 Sekunden frittieren. Der Donut sollte etwa Goldbraun sein. Vorsichtig mit der Schaumkelle rausnehmen und auf einem Rost oder Küchentuch auskühlen lassen. Die Donuts dunkeln noch leicht nach.

10. In eine breite Schale den Puderzucker und das Bier geben und mit einem Schneebesen so lange rühren bis eine leicht zähflüssige Konsistenz entsteht.
11. Einen kleinen Tropfen der Lebensmittelfarbe gut in den Guss einrühren.

12. Die abgekühlten Donuts einseitig in den Guss tauchen oder mit einem Löffel den Guss über die Donuts tröpfeln, ein bisschen abtropfen lassen und mit dem Guss nach oben auf einen Teller o.ä. geben. Die Streusel sofort über den Guss verteilen.
13. Kaffee oder Milchschokolade kochen, sich einen Donut nehmen und den Doughnut Day genießen.

Ja, ich weiß, es sind viele Schritte, aber die Arbeit lohnt sich wirklich. Ich bin gespannt, wie es dir schmeckt und freu mich natürlich, deine Bier-Donuts zu sehen. Schau auch unbedingt in die anderen Beiträge. Das sind so schöne Donut-Ideen bei und auch noch eine weitere Variante des Pinken Donut 😉
Viel Spaß und Happy Doughnut Day.

Bis später, Franzi

Beiträge zum #doughnutday

Gabi von USA kulinarisch mit Hawaiian malasadas
Eva von evchenkocht mit Doughnuts im Schwarzwälder Kirsch Style
Christina von The Apricot Lady mit Schokodonuts mit Streusel & Donutkätzchen
Maja von moey’s kitchen mit Erdbeer-Donuts mit brauner Butter und Erdbeer-Frischkäse-Glasur
zorra von 1x umrühren bitte aka kochtopf mit Sticky Bun Doughnuts
Sarah von Kinder, kommt essen! mit Bienenstich-Mini-Donuts
Petra von Obers trifft Sahne mit Mini Zitronen Donuts mit Matcha Glasur
Jeanette von Cuisine Violette mit Donuts aus dem Backofen
Tamara von Cakes, Cookies and more mit Donuts mit pinkem Zuckerguss
Susan von Labsalliebe mit Baked Brownie Donuts
Diana von Kochen mit Diana mit Papanasi – rumänische Doughnuts
Marion auf Facebook mit Donuts mit Ahornsirup- und Schokoguss

Drunken Donuts - die pinkglasierten Donuts mit Biergeschmack auf DynamiteCakes.de
Drunken Donuts – die pinkglasierten Donuts mit Biergeschmack auf DynamiteCakes.de

Fußnote

*Affiliatelink zu Amazon. Mit einem Klick und Kauf über diesen Link unterstützt du automatisch meinen Blog ohne dass dir Mehrkosten entstehen. Dafür danke ich dir ganz herzlich.

18 Comments

  • Jenny 14. Oktober 2017 at 18:39

    Das Rezept klingt sehr interessant und muss ich mir unbedingt mal merken.

    Liebe Grüße
    Jenny

    Reply
  • Eva von evchenkocht 7. Juni 2017 at 16:07

    Hi Franzi,
    hui, ein Teig mit Bier drin! Das schmeckt sicher spannend! Aber mir gefällt vor allem die Optik. Als großer Simpsons-Fan muss ich sagen – sieht ganz großartig aus!
    Liebe Grüße,
    Eva

    Reply
    • Franziska Robertz 7. Juni 2017 at 18:28

      Yeah, noch ein Simpson-Fan 🙂 Leider habe ich nicht mehr an diese typischen bunten Sprinkles, diese länglichen gedacht. Aber Perlen tun es auch, nicht wahr?!

      Reply
      • Pascal 25. Juli 2017 at 08:57

        Ja, der typische Donut von den Simpsons. Kann mich noch gut an das Cover von die Simpsons Der Film erinnern wo Homer den Donut abbeißt. Genauso sieht der aus. Toll gemacht. Und mit Duff-Bier – da hätte Homer sicherlich nicht nein sagen können ;))

        Reply
  • Diana 5. Juni 2017 at 21:06

    Liebe Franzi, deine Doughnuts hören sich köstlich an…und dann auch noch mit Bier im Teig. Lecker!
    LG, Diana

    Reply
  • Cakes, Cookies and more 5. Juni 2017 at 14:41

    Was für eine tolle Kombination! Bier im Teig kenne ich vorallem für den Ausbackteig von Eglifilets. Aber ich glaube ich werde dem Bier auch mal die Chance für einen süssen Teig geben. Deine Donuts sehen toll aus! Ich liebe pink…

    Liebe Grüsse
    Tamara

    Reply
    • Franziska Robertz 7. Juni 2017 at 11:50

      Danke liebe Tamara 🙂
      Bierteig kenne ich sonst auch nur von ausgebackenen Fisch. Hier in dem süßen Teig merkt man es je nach Biersorte unterschiedlich stark. Es ist eher ein hauch von Bier 😉

      Reply
  • Petra Hermann 3. Juni 2017 at 17:58

    Einfach nur appetitlich ! Und dieses mädchenhafte Rosa, hach ! Und wir Mädels mögen ja auch ab und an ein Bier, als passt das !

    Reply
    • Franziska Robertz 3. Juni 2017 at 18:03

      Danke dir, liebe Petra. Und ja, zu einem leckeren Draft Beer sag ich auch nicht nein – da gibt´s ja mittlerweile eine wunderbare Auswahl von. Hach.

      Reply
  • Gabi 2. Juni 2017 at 12:17

    High five, Franzi – ich bin auch Team Fritieren 😉

    Reply
  • zorra 2. Juni 2017 at 09:31

    Wow, du hast echt frittiert! Chapeau! Und mit Bier im Teig wird alles gut. Danke fürs Mitmachen und ich hoffe nächstes Jahr bist du auch wieder dabei. 😉

    Reply
    • Franziska Robertz 2. Juni 2017 at 10:46

      Ja, richtig frittiert und natürlich ist das Fett zu heiß geworden. So „stank“ dann erstmal die Wohnung trotz Durchlüftens….gnargh. Aber die Donuts machen alles wieder wett :.)

      Reply
  • Christina 2. Juni 2017 at 08:47

    tolle Beschreibung 😀 die Donuts hören sich köstlich an…
    ich bin schon auf das Bild gespannt *.*

    Reply
    • Franziska Robertz 2. Juni 2017 at 10:44

      Bilder sind da – ich muss hier echt mal renovieren, damit das nicht immer so eine Bilderchaos ist 🙂

      Reply

Leave a Reply