Gitarre-Ukulele-Kekse

Gitarren & Ukulelen Cookies

Posted: 7. Januar 2015 by Franziska Robertz

Oder: Blue Moon of Kentucky

Heute ist Tag 3 unseres kleinen Events zum 80. Geburtstag von Elvis Presley. Sina vom Blog Giftigeblonde und ich haben die letzten zwei Tage schon kräftig mit Euch gefeiert. Sina kochte zwei wunderbare Hauptgänge und ich machte das Dessert. Bei mir gab es Bananen-Eiscreme mit Waffeln sowie Whoopies mit Banane und Erdnuss-Frosting. Und wenn Ihr jetzt gleich mal drüben bei Sina schaut, werdet Ihr garantiert auch heute mit einem ganz tollen Gericht überrascht *klick*. Schaut Euch ruhig ein bisschen um bei ihr, sie ist nämlich auch so ein riesiger Elvis-Fan wie ich. Wenn Ihr wieder hier seid, spielen wir ein bisschen Gitarre.

Gitarre-Ukulele-Kekse
1 Gitarren-Ausstecher für 5 verschiedene Designs

Okay, ich kann gar nicht Gitarre spielen. Ich klimpere ab und zu auf der Ukulele, aber das ist eher in der Art „seht mal, wenn ich hier zupfe, hört man einen Ton……wow“. Ich überlasse das dann eher denen, die es können. Elvis zum Beispiel. Ein weiteres meiner Lieblingslieder von Elvis, bei der man die Gitarre wunderbar hört, ist Blue Moon of Kentucky. Drückt schnell den Startknopf:
 

Hört Ihr auch diese Coolness in seiner Stimme? Herrlich. Er war da noch so jung. Blue Moon of Kentucky wurde von Elvis gecovert. Das Original ist von Bill Monroe – ein Meister an der Mandoline und Vater des Bluegrass. Aus Kentucky stammend benannte er seine Band The Blue Grass Boys – in Andenken an eine in Kentucky stark verbreitete Grasart mit blaugrünen Blätter die als Bluegrass bezeichnet wird. Bill Monroe schuf innerhalb der Countrymusik mit einer Mischung aus Folk, Hillbilly, Gospel, Blues, Jazz, Swing einen neuen Musikstil, den die Medien später Bluegrass nannten. Blue Moon of Kentucky nahm er 1946 das erste Mal auf. Drückt mal auf den Startknopf, dann hört Ihr die ganzen unterschiedlichen Stilelemente, die heute für Bluegrass so typisch sind:
 

1954 nahm Elvis seine allererste Platte bei Sun Records auf. Wir alle kennen die A-Seite: That´s All Right, Mama. Und die B-Seite war übrigens kein geringeres Lied: Blue Moon of Kentucky. Ganz im Gegenteil, es hatte mehr Erfolg als die A-Seite. Die Elvis-Version von Blue Moon of Kentucky ist ein erstes Beispiel von dem Stil, den wir heute als Rockabilly kennen.
Danke Bill. Danke Elvis.

Von der Musikgeschichte zu den Gitarren-Keksen

Vor einiger Zeit habe ich mir den Ausstecher in Gitarrenform* geholt, und jetzt war der richtige Zeitpunkt, diesen einzuweihen. Der Ausstecher ist ca 7cm lang, und der Gitarrenhals ist sehr schmal. Hier sollte man aufpassen, dass die Keksform beim Übertragen von der Arbeitsfläche auf das Backblech sich nicht verschiebt und dann krumm gebacken wird.
Ein richtiges Rezept gibt es heute nicht. Es ist eher ein „Ich habe mit meinem Ausstecher gespielt, und nun zeig ich´s Euch“-Beitrag. Ich habe fünf verschiedene Gitarren-Designs gemacht. Okay, eine Ukulele ist dabei. Ja, und ein Einhorn 😉

Für die Kekse habe ich meinen Grundteig genommen, der sich hervorragend für Kekse und Plätzchen macht, die mit Fondant oder Royal Icing verziert werden sollen. Das Rezept findet Ihr hier -> *klick*
Für das Gestalten der Kekse/Plätzchen habe ich Fondant in verschiedenen Farben benutzt. Damit das Fondant auf dem Keks draufbleibt, benutzte ich hier als Kleber Erdnusscreme. Nur ganz dünn aufgetragen, eher aufgetragen und dann wieder abgekratzt. Man kann aber auch Marmelade oder Zuckersirup nehmen.
Die wichtigste Zutat ist Fantasie. Grenzen gibt es dabei keine. Gestaltet es so, wie es Euch gefällt.

Info: Falls Ihr gerne für eines der hier abgebildeten Kekse eine Anleitung haben wollt, schreibt es mir bitte in die Kommentare. Danke.

Gitar Cookie
Gitarre/Ukulele mit Blümchen und viel Glitzer

Ukulele Cookie
Eine flammend-orangefarbene Ukulele im Metallic-Look

Gitar Cookie
Eine Gitarre/Ukulele im Holz-Look mit angedeuteten Saiten

Gitar Unicorn
Ein Einhorn

Welches Design gefällt Euch am meisten? Ich bin auf Eure Antworten gespannt.
Eure Franzi

 
*Link zu Affiliate-/Kooperationspartner

5 Comments

  • HoetusPoetus 7. Januar 2015 at 22:07

    Ohhhhh …… wie toll die sind!!!
    Am Besten gefällt mir die Schwarze mit dem Blümchen …. 😀

    Ganz zauberhafte Grüße … Katja

    Reply
    • Dynamite Cakes 7. Januar 2015 at 22:57

      Sehr schöne Wahl 🙂 Was man auf den Bildern nicht so sieht: Die hat einen leichten Silberschimmer. Das sieht richtig edel aus.

      Reply
  • #elvisforever Hühnerbrust, Kreolisch, Sinas Version | giftigeblonde 7. Januar 2015 at 15:18

    […] Was es bei Franzi auf Dynamite Cake gibt? Da müssen wir uns überraschen lassen 🙂 […]

    Reply
  • Sina 7. Januar 2015 at 11:27

    Ich bin hin und weg!
    Die sind ja wunderschön, du Meisterin der Gitarre!
    Auch wenn du sie nicht bespielen kannst, hast du sie wunderbar dargestellt mit deinen Gitarren!
    Und danke für die Informationen, ich kannte das gar nicht, also den Song von Elvis wohl, aber die HIntergrundinfos hatte ich nicht,..danke, ich werde heute nachmittag mal YouTube genauer durchstöbern!

    Ansonsten: Ich hatte so viel Spaß mit Dir und Elvis! Danke dass wir das gemeinsam machen konnten!

    lg. Sina

    Reply

Leave a Reply