Zitronenkuchen Gugelhupf von DynamiteCakes.de

Saftiger Zitronen-Gugelhupf

Posted: 17. März 2016 by Franziska Robertz

oder: Wir gugeln uns zum 2. Geburtstag!
Herzlichen Glückwunsch an #wirrettenwaszurettenist

Die Rettungstruppe hat Geburtstag. Yeah. 2 Jahre gibt es jetzt die Gruppe, die dem ganzen Fertigzeugs, Tütenkram und industriell hergestellten Fastfood in den Geschäften den Kampf ansagt. Denn Kochen und Backen ist keine Zauberei. Und jeden Monat beweist diese Gruppe das auf´s Neue. Denn jeden Monat erscheint zu einem vorher abgesprochenen Produkt eine ganze Fülle an Rezepten, die zeigen, wie einfach das Kochen und Backen doch ist. Und heute zum Geburtstag gibt es Kuchen, genauer gesagt Gugelhupf. Doppelyeah.

zitronenkuchen
Zitronen-Gugelhupf mit Zuckerguss

Mein ganz persönlicher Geburtstagskuchen

Mich freut die Rettung des Gugelhupf, oder Napfkuchen, ja sehr. Denn jedes Jahr Anfang März steht vor mir auf dem Tisch mein ganz eigener und nur für mich bestimmter Geburtstagskuchen. Doch dieses Jahr war alles ein bisschen anders…. Nehmt euch eine Tasse Kaffee oder Tee, lehnt euch bequem in euern Sessel, denn die Geschichte wird etwas länger als normal. Ganz Ungeduldige können weiter nach unten zum Rezept scrollen, den Kuchen backen und danach mit einem Stück, oder zwei, die Geschichte weiterlesen.

Also…

Jedes Jahr backt mir meine Mum einen Geburtstagskuchen. Das macht sie jedes Jahr für alle ihre Kinder und Schwiegerkinder. Jeder bekommt genau den Kuchen, den er gerne isst und mag. Das kann dann durchaus auch mal ein Schokoladenpudding in Gugelhupfform sein, oder auch ein Kalter Hund. Für mich gibt es immer einen Zitronenkuchen. Ich liebe Zitrone und alles Saure. Doch leider gibt es saure Dinge hier aufgrund Citrus-Allergie sehr selten…eigentlich gar nicht. Daher freue ich mich immer riesig auf meinen Geburtstag. Ein Kuchen für mich ganz alleine. Alles meins. Doch dieses Jahr… hach, dieses Jahr bekam ich genau ein Stück davon ab. Ja, ich musste teilen. Meinen geliebten Zitronenkuchen. Teilen. Ich.

Feste feiern wie sie fallen

Meine Geburtstage feiere ich sehr selten. Es kommt so ca. alle 6-8 Jahre mal vor, dass ich Freunde einlade und eine Party mache. Früher bin ich zu meinem Geburtstag oft weggefahren. Weit weg. Und dieses Jahr, dieses 2016 hat irgendetwas an sich, dass alles anders ist.
Mein Geburtstag fiel auf einen Freitag, und irgendwie hatte ich Lust, mir meine liebsten Menschen zu uns nach Hause einzuladen. Gedacht, getan. Natürlich gab es ein Büfett mit Suppe, Brot, Aufstrich und … Geburtstagskuchen. Irgendwann kam ich dann mal auf die Idee, meinen Geburtstagskuchen anzuschneiden. Der Anfang vom Ende. Ich glaube, keine Stunde später war der Kuchen so gut wie weggefuttert. Und wisst Ihr was? Es ist das schönste Kompliment für mich, wenn sich meine Gäste vom Büfett nachholen, wenn sie das ganze Büfett leerfuttern, wenn sie satt und zufrieden sind. Ja, ich teile gerne. Sehr gerne. Und ich glaube, ich werde nächstes Jahr wieder feiern.


(Beweisfoto made by Björn von Herzutter)

Und damit niemand so lange auf den weltbesten und saftigsten und zitronigsten Zitronen-Gugelhupf warten muss, gibt es ganz exklusiv zum 2. Geburtstag von #wirrettenwaszurettenist nun das total einfache und simple Rezept zum Nachbacken.

Zutaten für den saftigsten Zitronen-Gugelhupf

für eine normale Gugelhupfform* ca. 20cm Ø

250 g Butter
250 g Zucker, aufgeteilt in 125 g + 125 g
4 Eier, Größe M
2 Prisen Salz
250 g Mehl, gesiebt
2 TL Natron oder Weinsteinpulver
2-3 unbehandelte Zitronen
Puderzucker
optional: 1 Limette im Austausch zu 1 Zitrone

Tipp: Bei diesem Rezept ist so viel Säure enthalten, dass es für das Natron keine zusätzliche Säure braucht.

Meine Zubereitung des Zitronen-Gugelhupf

  1. In eine Schüssel die zimmertemperierte Butter mit einer Hälfte des Zuckers geben und diese Mischung mit der Küchenmaschine/Handrührer aufschlagen bis die Butter weiß wird (ca. 5 Minuten).
  2. Währenddessen in eine zweite Schüssel die Eier reinschlagen und mit der anderen Hälfte des Zuckers und dem Salz mithilfe des Handrührgerätes schaumig schlagen (ca. 3-5 Minuten).
  3. In eine dritte Schüssel das Mehl sieben und das Natron untermischen.
  4. Eine Zitrone (wenn nötig, warm abwaschen und) mithilfe einer feinen Reibe von der Schale Zesten reiben. Die Zitrone halbieren und aus einer Hälfte den Saft auspressen. Die zweite Hälfte wird bis Schritt 10 beiseitegelegt.
  5. Zu der aufgeschlagenen Butter in drei Schritten die schaumig gerührten Eier geben. Immer erst die Schaumeier unterrühren, dann den nächsten Schwung dazutun. Nicht überrühren, nur solange, bis alles vermengt ist.
  6. Den Saft der halben Zitrone und die Zesten aus Punkt 4 unter die Butter-Eier-Mischung rühren.
  7. Den Backofen auf 175°C vorheizen und die Backform wenn nötig vorbereiten (fetten, mehlen).
  8. Nun das Mehl in 2-3 Schüben in die Butter-Eier-Mischung unterrühren. Auch hier gilt: Nicht überrühren, nur solange bis alles vermengt ist.
  9. Den Teig sofort in die Backform verteilen und das Ganze in den vorgeheizten Backofen für 40-45 Minuten geben.
  10. Tipp: Nicht zu lange den rohen Teig stehen lassen, da das Natron sofort bei Berührung mit der Säure anfängt zu reagieren. Und diesen Effekt wollen wir erst beim Backen haben und nicht vorher.

  11. Während der Kuchen backt, wird die zweite Hälfte der Zitrone aus Schritt 4 ausgepresst.
  12. Den Kuchen nach der Backzeit (Stäbchenprobe) aus dem Backofen nehmen und ca. 5 Minuten in der Form ruhen lassen. Mit einem Stäbchen/Rouladennadel/Schachlikspieß den Kuchen von oben ein wenig einstechen und mit ein wenig Zitronensaft beträufeln.
  13. Den Kuchen aus der Form nehmen und wieder leicht einstechen und mit etwas Zitronensaft beträufeln.
  14. … und nun wird´s tricky. Jetzt kommt der Zuckerguss. Dem widme ich einen eigenen Abschnitt.
Zitronenkuchen mit zweierlei Zuckerguss
Zitronenkuchen mit Glasur (links) und Zuckerguss (rechts)

Herstellung des Zuckerguss

Je nach gewünschter Säure presst Ihr 1 bis 2 Zitronen aus. Zitronen sind unterschiedlich groß und saftig, daher ergeben sich auch unterschiedliche Saftmengen bei der Angabe von Stückzahlen. Daher folgende DynamiteCakes-Formel für verschiedene Zuckergüsse:

Glasur -> ca. 1:3 … für den warmen Kuchen
Guss -> ca. 1:6 … für abgekühlten Kuchen

Das heißt, für 1 Teil Zitronensaft benötigt man für eine Glasur 3 Teile Puderzucker und für einen weißen Zuckerguss 6 Teile Puderzucker.
Für das Rezept hier brauchen wir beide Varianten, erst die Glasur für den noch warmen Kuchen und später den weißen Zuckerguss für den abgekühlten Kuchen (siehe obiges Bild).
*Nachtrag* Die Glasur kann natürlich auch auf einen erkalteten Kuchen gegeben werden, doch bei noch warmen Kuchen zieht die Glasur schön ein und macht alles etwas saftiger. Die Begrifflichkeiten Glasur und Guss habe ich nur für das bessere Verständnis gewählt, damit man beim Lesen nicht durcheinander kommt.

  1. Für die Glasur den Saft einer Zitrone mit der dreifachen Menge Puderzucker verrühren. Diese Mischung dann am besten mit einem Backpinsel über den noch warmen Kuchen verteilen. Die Mischung soll schon einziehen.
  2. Den Kuchen komplett abkühlen lassen. Jetzt erkennt man auch das glasige einer Glasur. Wem es gefällt, kann auch schon an dieser Stelle aufhören.
  3. Für den Zuckerguss den Saft einer Zitrone mit etwa der sechsfachen Menge Puderzucker verrühren. Es muss schön weißes Fondant entstehen. Diesen Zuckerguss auf den erkalteten Kuchen gleichmäßig verteilen.
  4. Fertig. Anschneiden. Genießen.

Zitronenkuchen
Saftig-lockerer Zitronenkuchen

Ich liebe diesen Kuchen. Und er ist so einfach gemacht. Übrigens lässt sich die Menge auch gut halbieren (mit der gleichen Menge Zitrone … gnihihi) für eine 6er Mini-Gugelform*.

Seid Ihr auch so verrückt nach Saurem, oder bin ich das nur?
 
Eure Franzi

 

Wir retten Geburtstag
Schaut unbedingt auch bei allen anderen Gugelhupf-Rettern rein, es gibt so tolle und viele Rezepte, die man nicht verpassen sollte:

Anna Antonia – Mississippi Mud Cake
auchwas – „Frankfurter Kranz“ meine Art
Aus meinem Kochtopf – Nürnberger Gewürz-Gugelhupf
Barbaras Spielwiese – Omas Frankfurter Kranz, etwas modernisiert
brotbackliebeundmehr – Baileys-Marmor-Gugelhupf
Cuisine Violette – Orangen-Nuss-Gugel
Das Mädel vom Land – Schlagobers-Gugelhupf
Feinschmeckerle – Marmorgugelhupf mit Kirschen
Fliederbaum – Kaisergugelhupf
Food for Angels and Devils – Eierlikör-Schoggi-Kuchen mit Loch
Genial lecker – Brezenknödelgugelhupf
German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf
giftigeblonde – Apfel Walnuss Gugelhupf
Jankes*Soulfood – Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Swirl
kebo homing – Orangengugl
Kochen mit Herzchen – Durstiger Geburtstags-Guglhupf
Küchenliebelei – Klassischer Marmorgugelhupf
LanisLeckerEcke – Schokogugl mit Käsekuchenfüllung
Leberkassemmel und mehr – Zitronen-Rosmarin-Guglhupf
multikulinarisches – Jubiläums-Gugl mit Sanddorn
Obers trifft Sahne – Frankfurter Kränzchen
our food creations – Zweierlei Mini-Gugl
Pane-Bistecca – Deftig gefüllter Kartoffelgugelhupf
Prostmahlzeit – Schoko-Mandel-Gugelhupf
Sakriköstlich – Rotweinkuchen
Sandra´s Tortenträumereien – Bananen Erdnuss Gugel
Summsis Hobbyküche – Aprikosen-Gugelhupf
thecookingknitter – Sauerkrautgugl mit Speck
Unser Meating – Erdnussgugl mit Karamellkruste
verbotengut! – Saftige Orangen-Gugl
Was du nicht kennst… – Kokosnussguglhupf
widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Oster-Höpfli (Mini Gugelhöpfli)
1x umrühren bitte aka kochtopf – Kuchen mit Loch oder wir gugeln uns zum Geburtstag!
 
*Affiliatelink zu Amazon. Mit einem Klick und Kauf über diesen Link unterstützt Ihr automatisch meinen Blog ohne dass Euch Mehrkosten entstehen. Dafür danke ich Euch.

 

51 Comments

  • Zitronen-Rosmarin-Guglhupf oder so ähnlich – Leberkassemmel und mehr 5. Januar 2017 at 12:31

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply
  • Marmorkuchen klassisch als Gugelhupf 13. Mai 2016 at 17:31

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply
  • Karin 8. Mai 2016 at 17:12

    es hat vermutlich nicht mehr, aber das ist absolut mein Kuchen.
    Liebe Grüsse
    Karin

    Reply
  • Karo 7. April 2016 at 10:14

    Na erstmal Herzlichen Glückwunsch!

    Bei den Bildern bekommt man gleich Hunger! Respekt und sehr lecker sieht das aus. Wird sicherlich nachgebacken 😀

    LG Karo

    Reply
  • #wirrettenwaszurettenist – Vereinfacht gesagt: den Kuchen mit Loch | Brittas Kochbuch 4. April 2016 at 10:17

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply
  • Irene 28. März 2016 at 06:40

    Das ist auch mein liebster, Fränzi! Der getränkte Zitronenkuchen, herrlich! Wir feiern jedes Jahr gerne unsere Geburtstage, ich mag diese Tradition. Schön hattest du ein erfolgreiches Geburtstagsfest.
    Liebs Grüessli
    Irene

    Reply
  • Das Mädel vom Land 24. März 2016 at 13:12

    Der sieht sehr fein und saftig aus – ich bin eh immer auf der Suche nach einem guten Zitronenkuchen-Rezept … Ich glaub, jetzt bin ich fündig geworden 🙂
    Liebe Grüße!

    Reply
  • Anna C. 23. März 2016 at 15:56

    Liebe Franzi

    nachträglich alles Liebe, von Fisch zu Fisch… ich wünsch dir ganz viel Gutes! und finds schön, den Gugl zum Doppel-Geburtstag, sozusagen, dass du ihn tatsächlich zum geburtstag-feiern gebacken hast.
    Grüßle

    Anna C.

    Reply
  • Jankes*Soulfood 22. März 2016 at 00:43

    Liebe Franzi,
    ich werde jetzt gar nicht viel sagen, außer, dass mir das Wasser im Mund zusammen läuft ♥
    Herrlich!
    Fühl dich geherzt und lass dich ruhig nächstes Jahr wieder feiern.
    Janke

    Reply
  • Kebo 21. März 2016 at 18:04

    Und das beste ist der Zuckerguss, egal ob zitronig oder orangig… sagen meine Minis immer 😉
    Der Kuchen ist so schön feinporig und flaumig auf dem Bild, ich möchte am liebsten auch probieren…
    Liebe Grüße aus dem Süden,
    Kebo

    Reply
  • Barbara 21. März 2016 at 08:51

    Auf Deine Geschichte war ich natürlich am gespanntesten und habe mich jetzt brav bei allen anderen der Reihe nach durchgelesen, bis jetzt Dein Beitrag von Anfang bis Ende dran war. Und was ist das Ergebnis?! Ich will Zitronen-Gugelhupf! Sofort, jetzt, und mit viel Guss! 🙂

    Schöne Sache von Deiner Mutter, für jeden genau den Kuchen zu backen, den er am liebsten mag. Und das mit dem Teilen geht mir genauso. 🙂

    Reply
  • Katrin Mämpel 21. März 2016 at 07:38

    Noch so ein schöner Zitronenkuchen. Mir läuft schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Vielen Dank für die super Erklärung. Ich muss zugeben, dass ich zum backen noch nie Natron verwendet habe. Das könnte ich echt auch mal probieren. Deine Bilder sehen auch total schön aus.

    Liebe Grüße Katrin

    Reply
    • Dynamite Cakes 21. März 2016 at 16:16

      Danke dir. Ich verwende nur Natron (oder manchmal auch Weinstein). In Backpulver ist Phosphat drin, und für meine Sinne verfälscht es den Geschmack.

      Reply
  • Wir gugeln uns zum Geburtstag oder ein Kuchen mit Loch und viel Hicks | Food for Angels and Devils 20. März 2016 at 18:18

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf http://www.dynamitecakes.de/zitronen-napfkuchen-gugelhupf […]

    Reply
  • Jeanette 20. März 2016 at 10:23

    Hach, mit Zitronenkuchen kann man bei uns auch immer punkten, vor allem der Liebste hat eine Schwäche für alles Saure 🙂
    Vielen Dank für Deine Erklärungen zum Zuckerguss, finde ich total hilfreich 🙂
    Liebe Grüße
    Jeanette

    Reply
  • Sakriköstlich 20. März 2016 at 10:18

    Weltbester Zitronengugelhupf – Rezept gespeichert, muss nachgebacken werden. Ich bin ein bekennender Backdepp, aber der klingt lecker, das muss probiert werden 😉

    Liebe Grüße, Tanja

    Reply
    • Dynamite Cakes 21. März 2016 at 16:14

      Yeah, ich freu mcih. Danke. Lass e smcih wissen, wie es geworden ist.

      Reply
  • Miriam 20. März 2016 at 06:55

    Sauer macht lustig – also der perfekte Kuchen für einen Geburtstag! Ich feier meistens auch nicht so groß, aber wenn, dann ist es für mich auch die größte Freude, meine Gäste mit gutem Essen zu verwöhnen. Lg, Miriam

    Reply
    • Dynamite Cakes 21. März 2016 at 16:14

      Nichts geht über gutes Essen und zufriedene Gäste 🙂

      Reply
  • Ingrid 20. März 2016 at 00:43

    Zitronenkuchen, wow, dass ist mein absoluter Favorit und der hier sieht so gut aus. Tolle Idee mit der Glasur und ein schönes Rezept. Danke.
    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.
    Ingrid

    Reply
  • Daniela 19. März 2016 at 22:17

    Klingt einfach, aber gut 🙂 Ich würd auch noch ein Stückchen nehmen 😉

    Reply
  • Wir retten, was zu retten ist: Verführerischer Gugelhupf | German Abendbrot 17. März 2016 at 20:21

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply
  • Julia 17. März 2016 at 20:14

    Saftig-zitronige Kuchen sind genial. Und Dein Kuchengeschirr erst! Du solltest häufiger feiern! Denn wer weiß schon, wann man wieder dazu kommt?

    Reply
  • Friederike 17. März 2016 at 17:19

    ach, das ist ein schöner Gleichschwer-Kuchen, mit Zitrone hab ich den auch seeehr gern!! Die doppelte zitronige Glasur finde ich genial, ist mir neu, das wird ausprobiert!
    lg

    Reply
    • Dynamite Cakes 17. März 2016 at 17:50

      Hihi, ich kenne es auch unter dem Begriff „Gleichgewichtskuchen“ 🙂
      Naja, doppelt hält besser, heißt es 😉

      Reply
  • Rettungsaktion: Erdnussgugl mit Karamellkruste | unsermeating 17. März 2016 at 14:00

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply
  • Turbohausfrau 17. März 2016 at 13:10

    Jessas, ist der schön geworden! Und danke für die ausführliche Erklärung mit der Glasur. Das war mir in der Form nicht klar. Ich werde mir das abspeichern für meinen nächste Glasurversuch!

    Reply
    • Dynamite Cakes 17. März 2016 at 14:26

      Danke dir 🙂
      Es ist möglich, dass es sich leicht anders verhält, wenn man Wasser anstatt Zitronensaft für den Guss verwendet. Das muss ich noch austesten.

      Reply
  • Sina 17. März 2016 at 10:19

    Jaaa ich bin auch verrückt, nach Zitronen und Zitrusfrüchten im Allgemeinen!

    Schön dass der REttungskuchen auch dein Geburtstagskuchen geworden ist.

    lg. Sina

    Reply
  • funnywitch 17. März 2016 at 10:16

    Wow, Du hast Dein Rezept aber super ausführlich geschrieben – Respekt! Ich wusste z.B. gar nicht, dass auf einen warmen Kuchen eine Glasur und auf einen kalten ein Guss kommt – und dann auch noch die unterschiedlichen Mischungverhältnisse. Ich rühre den/die Zucker-Guss-Glasur immer pi mal Daumen an 😉

    LG Andrea

    Reply
    • Dynamite Cakes 17. März 2016 at 10:54

      Hi Andrea, ich mach das auch normalerweise Pi mal Daumen 😉 Dachte mir, für ein Rezept kann ich das ja mal abwiegen….gnihihi.

      Zum besseren Verständnis habe ich es in die Begrifflichkeiten Glasur und Guss getrennt, es ist aber nicht zwingend erforderlich, dass das eine unbedingt auf warmen Kuchen kommt. Geht auch auf erkalteten, wird aber durchsichtig, glasig. Bei warmen Kuchen zieht es halt nur besser ein 😉 (Ich trage das mal im Beitrag nach. Danke für den Hinweis.)

      Reply
  • Marie-Louise 17. März 2016 at 09:40

    Ohhh, auch von mir alles Gute nachträglich!

    Zitronenkuchen ist bei meiner Familie auch ein absoluter (Geburtstags-) Klassiker – natürlich mit Zuckerguss…

    Und Deine Tortenplatten sind ja auch ein Traum, besonders die türkis-goldene, die so orientalisch aussieht… Hach, ich brauche mehr schönes Geschirr!

    Ganz liebe Grüße,
    Marie-Louise

    Reply
    • Dynamite Cakes 17. März 2016 at 10:56

      Danke Marie-Louise 🙂
      Gnihihi, die Kuchenplatte ist in Wirklichkeit eine kleiner Espressotassen-Untertelle. Schau mal bei mit auf Instagram oder Snapchat, da sieht man den Größenvergleich. Aber mir geht´s genauso: Ich brauche viel mehr Geschirr 🙂

      Reply
    • Marie-Louise 19. März 2016 at 20:18

      Oh, das hatte ich wirklich auf den ersten – und zweiten! – Blick nicht erkannt. Geschickt gemacht! 😀

      Reply
  • Pane-Bistecca 17. März 2016 at 09:18

    Yumm yumm yumm, Zitronig, saftig und sofort gegessen!!

    LG Wilma

    Reply
  • Baileys-Marmor-Gugelhupf – #‎wirrettenwaszurettenist‬ – die kulinarische Rettungsaktion – brotbackliebeundmehr 17. März 2016 at 09:01

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply
  • Sandra 17. März 2016 at 08:29

    Liebe Franzi,
    das klingt nach einem ganz tollen Geburtstag! Nachträglich noch alles Liebe und Gute von mir!
    Ich mag es auch sehr gerne, wenn sich meine Gäste wohl bei mir fühlen und Nachschlag holen.
    Von Deinem Zitronen Gugelhupf hätte ich auch Nachschlag geholt/ gewollt! Er sieht phantastisch aus. Übrigens, der Teller ist auch SO schön!

    LG Sandra

    Reply
    • Dynamite Cakes 17. März 2016 at 10:58

      Liebe Sandra, danke dir 🙂

      Der Teller ist von eienr Espressotasse der Unterteller. Ich hab ja nochmal nachgebacken, aber die Mini-Variante. Dafür machen sich Mini-Teller dann besonders gut.

      Reply
  • Wir gugeln uns zum Geburtstag! Apfel Walnuss Gugelhupf | giftigeblonde 17. März 2016 at 08:03

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply
  • Kuchen mit Loch oder wir gugeln uns zum Geburtstag! – 1x umrühren bitte aka kochtopf 17. März 2016 at 08:01

    […] ¦ thecookingknitter – Sauerkrautgugl mit Speck ¦ Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf ¦ Das Mädel vom Land – Schlagobers-Gugelhupf ¦ verbotengut! – Saftige Orangen-Gugl […]

    Reply
  • Nürnberger Gewürzkuchen aus dem Gugelhupf 17. März 2016 at 08:00

    […] Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf […]

    Reply

Leave a Reply