oder: All you need is Hack
Heute ist Hackathon… ähm, Hack Day… ähm, ach einfach der weltbeste Tag ever. Denn heute ist Feiertag des Hackfleisches, zumindest wenn es nach Sonja von Zauberhaftes Küchenvergnügen & Stephanie von Kleiner Kuriositätenladen geht, die heute den Tag des Hackfleisches ausgerufen haben. Ich glaube, so ziemlich jeder Zweite, den ich kenne, liebt Gerichte mit Hackfleisch. Ich mag es auch, sehr sogar und mit mir noch ganz viele andere Foodies, die sich nicht haben lumpen lassen und heute alle gemeinsam ihr Lieblingsrezept mit Hackfleisch mit uns teilen. Wenn du also noch mehr Appetit auf Hackfleisch hast, nachdem du diese köstlichen Hackfleisch-Pasteten verspeist hast, dann schau mal ans Ende des Beitrages. Dort habe ich alle Teilnehmer des Hackathon aufgelistet.

Kulinarisches Game of Thrones
Die HBO-Serie Game of Thrones gehört für mich direkt nach Breaking Bad und True Blood zu der besten Kultserie unserer jetzigen Popkultur. Solltest du bisher nicht eine Folge gesehen haben, hole es bitte nach. Alleine die Kulissen und Kostüme sind in dieser Fantasy-Saga absolut sehenswert. Ich bin seitens HBO auch nix anderes gewohnt ehrlich gesagt, aber hier haben sie sich um ein Weiteres übertroffen. Und natürlich wird bei Game of Thrones gegessen. George R.R. Martin hat sich als Autor der Saga so einige Köstlichkeiten ausgedacht und in seinen Büchern detailreich und ausführlich beschrieben. Da war es nur eine Frage der Zeit, dass es auch ein offizielles Game-of-Thrones-Kochbuch* gibt, mittlerweile Dank des Zauberfeder-Verlages auch in Deutsch. Eine ausführliche Besprechung des Kochbuches werde ich noch machen. Das würde hier den Rahmen sprengen. Was ich aber schon sagen kann: Die im Kochbuch beschriebenen Hackfleisch-Pasteten, eine mittelalterliche und eine moderne Variante, habe ich zusammengefügt, angepaßt und mir zu eigen gemacht. Also im Grunde ein völlig neues Rezept daraus gemacht. Heraus kam ein Gaumenschmauß, den ich mir genauso am reichlich gedeckten Tisch von Winterfell mit der Stark-Familie vorstellen kann. Die Gewürze und das Süße des Apfels und der Datteln, jede einzelne Komponente runden das Rezept perfekt ab. Ja, ich kann Selbstüberschätzung, aber ich bin wirklich so begeistert von diesem Rezept, dass es mir eine Ehre ist, dir das im Rahmen von #allyouneedishack zu präsentieren.

Die Barbecuesoße
…ist ganz leicht selbst herzustellen. Meine liebsten BBQ-Saucen sind die mit Whisky, und auch wenn ich in Game of Thrones nie jemanden Whisky hab trinken sehen, finde ich die BBQ-Sauce-Rezepte von Küchenflug, Goodlife in mind und Bushcooks Kitchen (trotz der verwendeten Cola) doch sehr passend für dieses Rezept. Ich könnte ja jetzt schreiben, dass viele Szenen der 1. Staffel, in der es um die Starks-Familie geht, in Nord-Irland gedreht wurden und manch irischer Whiskey genauso lecker ist wie einige schottische Whiskys, und die Barbecuesoßen deswegen extrem passend sind, aber das würde dann doch sehr weit hergeholt sein, ’ne?!
Ich kann mir aber auch gut vorstellen, wenn wir bei dem Mittelalter-Gedanken bleiben, dass die scharfe Barbecuesoße von Lecker macht Laune ganz wunderbar zu dieser Hackfleisch-Pastete passt. Und wenn du es hipsteresk magst, schau dir die BBQ-mit-Kaffee-Sauce von Mizzis Küchenblock an. So oder so, es bleibt deine Wahl. Nimm bzw. mache die Soße dazu, die dir am besten schmeckt.
Tipps & Hinweise
Soweit mir bekannt, war Salz im Mittelalter kostbarer als Gold. Daher wurde es in der einfachen Küche eher selten bis gar nicht benutzt. Gewürze reicherten ein Gericht an und oftmals bedarf es daher keinerlei Salz. Ich habe mir dennoch die Freiheit genommen, an den Gebäckteig eine Prise Salz zuzugeben. Bei der Fleischmasse ist ebenfalls Salz dran. Nicht viel, nur so als kleines i-Tüpfelchen obenauf. Normalerweise verschlingt Hackfleisch ja eine Menge Salz, aber hier reicht dank der Gewürze wirklich nur ein bisschen.
Der Apfel braucht nicht auf Schönheit geschnitten werden. Die Scheiben werden eh vom Käse und der Teig überdeckt.
Wer keinen Safran für den Teig hat, nimmt gemahlenen Kurkuma.
Beim Gebäckteig bleibt Eiweiß übrig, dass für dieses Rezept auch nicht mehr verwendet wird.
Zutaten und Zubereitung des Gebäckteiges
ausreichend für 4 kleinere Pastetenformen* oder eine große Form*
1 Prise Safran (wahlweise Kurkuma)
120 ml Wasser
350 g Mehl
120 g Butter
2 Eigelbe
1 Prise Salz
1. Das Safran bzw. Kurkuma im Wasser auflösen.
2. In einer zweiten Schüssel das Mehl mit der Butter und der Prise Salz zu Streuseln verkneten.
3. Die Eigelbe leicht verschlagen und mit dem Safranwasser zu den Streuseln geben und verkneten.
4. Anfangs ist der Teig sehr klebrig. Einfach weiterkneten bis ein glatter Teig entsteht.
Vorbacken:
5. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Die Pie-Formen wenn nötig einölen.
6. Den Teig halbieren. Eine Hälfte abgedeckt in den Kühlschrank legen. Die andere Hälfte vierteln.
7. Jedes Viertel auf die Größe der Pie-Form ausrollen und die Form damit auslegen. Den Tortenboden entweder mit einer Gabel gleichmäßig einstechen oder mit Backerbsen beschweren.
8. Für ca. 10 Minuten im Backofen backen. Der Teig sollte keine Farbe annehmen. Nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und falls benutzt, die Backerbsen entfernen. Weiter nach Rezept.
Zutaten für 4 große Hackfleisch-Pasteten
oder eine runde Tarte-Form von ca. 20cm
100 g Zwiebel (~ 1 Knolle)
1 EL Pflanzenöl
500 g Hackfleisch, halb & halb
100 g Cracker
40 g Rosinen oder Sultaninen
40 g Datteln, klein gehackt
1 TL Ingwer, gemahlen
½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
½ TL Paprika edelsüß
1-2 Knoblauchzehen
1 TL Salz
Pfeffer
80-100 ml Barbecuesoße
80-100 g Apfel (~ 1 Apfel)
100 g Cheddar, gerieben
Zubereitung der Hackfleisch-Pasteten
1. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
2. Die Zwiebel fein würfeln und in einer Pfanne mit 1 EL Öl bei mittlerer Hitze leicht bräunen.
3. Die Cracker in eine kleine Schüssel geben und nicht zu fein zerbröseln. Am besten geht das mit einem Mörserstößel. Wenn größere Stücken bei sind, ist das vollkommen in Ordnung.
4. Die getrockneten Datteln klein hacken. Den Knoblauch schälen und klein hacken.
5. In einer größeren Schüssel das Hackfleisch zusammen mit den zerbröselten Crackern, den Gewürzen, Datteln, Rosinen, Knoblauch, Salz, Pfeffer und den gebratenen Zwiebeln gut vermischen.
6. Den Apfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden.
7. Den Cheddar fein reiben.
8. Die Hackfleischmasse auf die abgebackenen Backformen verteilen. Auf das Hackfleisch erst die Barbecuesoße und darüber die Apfelscheiben verteilen. Obenauf dann den Cheddar gleichmäßig rüberstreuen.
9. Die zweite Hälfte des Teiges aus dem Kühlschrank nehmen, vierteln und jeweils etwas größer als die Größe der Pastetenform ausrollen. Die gefüllten Pasteten mit je einem Teigdeckel abdecken und Teigdeckel und Boden gut zusammendrücken. Im Deckel selbst ein Loch reinmachen, damit der Wasserdampf beim Backen entweichen kann… oder mit Ausstechformen dekorativ gestalten.
10. Die Pasteten im vorgeheizten Backofen ca. 22-25 Minuten backen (eine große Tarteform etwa 45 Minuten).
Die Pasteten warm mit Salat nach Wahl servieren. Noch etwas Barbecuesoße dazu und nach Herzenslust genießen.
Bis später, Franzi

Beiträge aller Allyouneedishackathleten
Allerbester Kram – Beeftea
Amor & Kartoffelsack – Big Mac Pizza
BackIna – Tagliatelle mit Minz-Hackbällchen
Bake to the Roots – Fladenbrot mit Hackfleisch
Cakes, Cookies and more – Hackfleischmuffins mit Kartoffelhaube
Cookie und Co – Spaghetti-Pizza
Cuisine Violette – Albondigas en salsa
danielas foodblog – Lammhack-Bällchen mit Minz-Dip
Experimente aus meiner Küche – Überbackene Lasagnerollen
Gernekochen – Filet Americain
Geschmeidige Köstlichkeiten – Blattspinat mit Hackknöderl
happy plate – Kalbsbouletten
Haut Gôut – Tatar vom Reh
Irre Kochen – Udon Nudelsuppe
Jankes*Soulfood – Bolognese-Crespelle
Karambakarina’s Welt – Chili Cheese Fries
Kleiner Kuriositätenladen – Meatball Subs
Kleines Kulinarium – Köttbullar
Küchenliebelei – Zucchini-Apfel-Rosen mit Rinderhack
LanisLeckerEcke – Yoghurtlu Eriste
Lebkuchennest – Beef Bowl
lecker macht laune – Hackfleisch-Spinat-Quiche
moey’s kitchen – Schwedische Köttbullar
Münchner Küche – Spaghetti Bolognese-Familienrezept
Ofengeflüster – Hackfleisch-Brötchen-Sonne
Paprika meets Kardamom – Hackbällchen in Letscho
Pottgewächs – Kritharaki Salat mit grünem Spargel
Raspberrysue – Italienische Hackbällchen mit Mozzarella-Füllung
Schnin’s Kitchen – Hackbällchen Toscana
S-Küche – Ragù alla Bolognese
Stylish Living – Moussaka mit Auberginen
The Apricot Lady – Gemüsepfanne mit Fleischbällchen
USA kulinarisch – Taco Cups
Was du nicht kennst… – Rigatoni al forno
Zauberhaftes Küchenvergnügen – Mediterraner Hackbraten
Fußnote
*Affiliatelink zu Amazon. Mit einem Klick und Kauf über diesen Link unterstützt du automatisch meinen Blog ohne dass dir Mehrkosten entstehen. Dafür danke ich dir ganz herzlich.
31 Comments
[…] Dynamite Cakes – Fruchtigwürzige Hackfleisch-Pastete mit Game of Thrones […]
Liebe Franziska, deine Pastete sieht unheimlich lecker aus. Ich bin nicht ganz so der Fan von Süßem in salzigem Essen. Aber ich glaub mit Hack könnte es mir schmecken 🙂 Ich werde mich irgendwann davon überzeugen.
Liebe Grüße,
Ines
Liebe Ines, so süß ist das gar nicht, eher so leicht süß, halt wie Hackfleischgerichte süß sein können 🙂
Hui, eine ganz tolle Pastete hast du da gezaubert 🙂 Sieht wirklich sehr lecker aus!
Vielen Dank, liebe Jasmin 🙂
Die Mischung aus den getrockneten Früchten und Hackfleisch gefällt mir. Tolle Inspiration.
Liebste Grüße
Janke
Vielen Dank ♥
Wer will schon meucheln und morden, wenn er sowas haben kann? Man reiche mir eine Pastete! 🙂
Ja, das frage ich mcih auch immer *lach* 😀
*pasteterüberschiebgeräusch*
Das Game of Thrones Kochbuch habe ich vor einiger Zeit an Freunde verschenkt – allerdings nie selbst was draus gekocht. Wenn ich deine Pastete so sehe, sollte ich mir das Buch wohl selbst auch zulegen 😉
Das sieht super lecker aus! Vor allem die Kombi aus Herzhaft und Süß liebe ich. Das Rezept kommt auf meine „Nachkoch-Liste“ 🙂
Liebe Grüße,
Ina
Ich werde bald mal eine Rezi dazu schreiben, warte noch mit dem Kauf 😉
Diese Herzhaft-Süß-Kombi fand ich hier grandios. Bin gespannt, wie es dir schmeckt.
Ich habe noch nie Pastete gemacht, aber diese kleinen Emaille-Schälchen habe ich auch hier. Die Pastete klingt wirklich seeehr lecker. Oh mensch, wo fang ich bloß an mit dem Nachkochen bei 35 Rezepten? 😀 Liebe Grüße, Carina
Bei den Schälchen dachte ich erst ‚gottchen sind die klein‘, aber letztlich reicht das für eine Person vollends aus.
Und ja, mir geht es mit dem Nachkochen genauso 🙂
Sehr coole Interpretation x3
Liebe Grüße aus dem Lebkuchennest
Bella
Danke 🙂
Ich bekenne mich: Ich habe noch nie eine Folge „Game of Thrones“ gesehen, aber finde die Herangehensweise, etwas aus Filmen und Serien nach zu kochen, total spannend. Deine Pastete sieht toll aus und salzen tue ich eh auch immer wenig 😉
Liebe Grüße,
Daniela
Daniela, dann nimm dir ein Wochenende Zeit, Popcorn, was zu trinken und mümmel dich auf der Couch ein – du wirst den Platz so schnell, nicht verlassen 😉 Vorausgesetzt du magst gewaltigen Epos, versetzt mit Kampf, Intrigen, Sex und ein wenig Mysthischem 🙂
Ich glaube ich muss mich auch mal mit der Filmküche beschäftigen… mit einem Filmkritiker in der Famlie wäre das eigentlich ja sehr naheliegend…
Deine Pastet sieht köstlich aus! Und ich finde es sehr spannend mit wie wenig Salz sie auskommt.
Liebe Grüsse
Tamara
Ich war auch überrascht mit dem Salz, und ich bin absoluter Salz-Esser.
Und Filmküche ist so toll: Es gibt so viele Filme und Serien, in denen das Essen bzw. die Zubereitung im Mittelpunkt stehen. Ich mag so etwas sehr 🙂
Mhhh köstlich! Es sieht nicht nur lecker aus, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es wahnsinnig gut schmeckt!
Fühl dich gedrückt
Katti
Oh ja, wir haben es dreimal in kurzer Zeit gemacht – weil ich es gar nicht glauben konnte, wie lecker das ist 🙂
Liebe Franzi,
TOLL! Das sieht ganz fantastisch aus!!!!! Klingt mega lecker!
Liebe Grüße,
Froilein Pink
Danke dir, Liebes ♥
Die kleinen Emailleförmchen von Lakeland, ne??? Ich hatte die auch bestellt und irgendwie waren sie mir für echte Aufläufe immer viel zu klein – aber zu diesen Pastetchen passen sie perfekt 🙂
Ja, genau. Es sind imemr die Außenmaße angegeben und man vergißt, dass die Dinger ja einen Rand haben 🙂 Wollte sie auch etwas größer haben, war dann aber erstaunt, wie viel da reinpaßt – das war eine sehr gute einzelne Portion 😉
Jössas, das schaut gut aus! Den teig kann ja wer anderer essen, Bussi aus Salzburg, Claudia
Danke, meine Liebe ♥
Hatte jetzt mit viel Blut und abgehackten Körperteilen gerechnet… ich bin etwas enttäuscht, auch wenn es lecker aussieht 😛
Rate, aus was das Hackfleisch besteht und warum ich die Soße Barbecuesoße nenne 😉
Ich hab mich ja irgendwie noch nie mit dem Essen in Serien beschäftigt, aber die Idee finde ich richtig toll. Die Pasteten sehen echt großartig aus 🙂
LG Maja
Ich mag Filme und Serien, in denen auch gegessen wird oder es um die Kunst des Essenmachens geht. Und bei GoT hat nur noch das Meucheln & Morden mehr Sendeplatz 🙂